Infos & Support
Themen
Sprachniveau
Wie erfahre ich mein Sprachniveau?
Kursstart
Wann beginnen die Kurse?
Besuchen Sie unsere kostenlose Beratungsstunde und absolvieren Sie einen Einstufungstest oder senden Sie uns eine E-Mail an info@sprachwerk-aachen.de und wir senden Ihnen den Einstufungstest zu.
Unsere Intensivkurse starten jeden Montag um 9:30 Uhr, unsere Abendkurse nach Wunsch montags & mittwochs oder dienstags & donnerstags ab 18:30 Uhr. Der Kursstart für den Einzelunterricht oder für Firmenkurse wird individuell vereinbart.
Steuervorteile
Kann ich die Kursgebühren steuerlich absetzen?
Bei der steuerlichen Anerkennung von Weiterbildungskosten zeigen sich die Finanzämter in der Regel großzügig. Ausgaben für berufliche Weiterbildung werden in der Regel als Werbungskosten anerkannt und können steuerlich abgesetzt werden.
Hierzu zählen Kursgebühren, Gebühren für Lehrmaterialien sowie Ihre Fahrtkosten zu unserer Sprachschule.
Detailliertere Informationen dazu erhalten Sie von Ihrem Steuerberater.
Anmeldung
Wie melde ich mich zum Kurs an?
1. Kurs auswählen: Wählen Sie den gewünschten Kurs und klicken Sie auf „Buchen“.
2. Bestellformular ausfüllen: Geben Sie das gewünschte Sprachniveau an, wählen Sie die Kursstruktur (Präsenz, Online oder Hybrid) und legen Sie das Startdatum fest.
3. Zur Kasse gehen: Klicken Sie auf „Sofort buchen“, um zur Checkout-Seite zu gelangen.
Geben Sie anschließend Ihre Zahlungsdaten ein (Konto-, Kredit- oder Debitkarte), um die Transaktion abzuschließen. Wir akzeptieren Überweisungen, Debit- und Kreditkarten, PayPal sowie ApplePay. Alternativ können Sie sich persönlich in unserer Akademie registrieren oder die Gebühren direkt auf unser Bankkonto überweisen.
Kursänderung
Kann ich einen gebuchten Kurs wechseln?
Alle Teilnehmer absolvieren einen Einstufungstest, um das für sie geeignete Kursniveau festzulegen. Sollte der Kurs zu einfach sein oder du bestimmte Inhalte aus einem früheren Niveau wiederholen wollen, kannst du dies jederzeit mit deinem Lehrer besprechen oder unser Büro aufsuchen. Wir unterstützen dich gerne bei der Anpassung deiner Kurseinstufung.
Lehrwerke
Welche Lehrbücher werden verwendet?
Unsere Sprachschule nutzt die erstklassigen Lehrwerke von telc, um Ihnen eine gezielte Vorbereitung auf alle GER-Niveaus zu bieten. Mit praxisnahen Übungen und authentischen Prüfungssimulationen bereiten wir Sie effektiv auf Ihre Deutschprüfungen vor. Erleben Sie, wie hochwertige Materialien und erfahrene Lehrer Ihren Lernprozess unterstützen.
Gruppengröße
Wie groß sind die Kurse?
Unsere Kurse bieten eine ideale Gruppengröße von 5-8 Personen mit
4 Unterrichtseinheiten (UE). Bei 4 oder weniger Teilnehmern reduziert sich die Anzahl der Unterrichtseinheiten auf 2 UE pro Kurstag, um die erhöhte Intensität und die zusätzliche individuelle Betreuung zu berücksichtigen.
Sprachzertifizierung
Wann beginnen die Kurse?
Wir bieten Deutschprüfungen auf allen GER-Niveaus (A1, A2, B1, B2, C1) an. Die Termine für die Prüfungen können einfach nach Ihren Wünschen mit uns abgestimmt werden. Nach bestandener Prüfung erhalten Sie Ihr Zertifikat innerhalb weniger Tage.
Falls zusätzlich gewünscht, können wir auch den Sprachzertifizierungsprozess über telc oder das Goethe-Institut für Sie organisieren.
GER-Sprachniveaus
Wie sind die Sprachniveaus gemäß GER definiert?
Diese Niveaus sind Teil des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER) und helfen dabei, die Sprachkenntnisse systematisch zu bewerten und zu vergleichen:
A1 – Anfänger
Kompetenz: Sie können grundlegende Sätze und Ausdrücke verstehen und verwenden, die auf die Befriedigung konkreter Bedürfnisse abzielen. Dazu gehören einfache Fragen zu persönlichen Details und alltäglichen Dingen.
Beispiele: Sich vorstellen, nach dem Weg fragen, einfache Alltagsgespräche führen.
A2 – Grundlegende Kenntnisse
Kompetenz: Sie verstehen häufig verwendete Ausdrücke und grundlegende Sätze, die sich auf unmittelbare Bedürfnisse beziehen. Sie können sich in einfachen, routinemäßigen Situationen verständigen, die einen einfachen Austausch von Informationen erfordern.
Beispiele: Informationen über den Alltag austauschen, über persönliche Vorlieben sprechen, einfache E-Mails schreiben.
B1 – Fortgeschrittene Sprachverwendung
Kompetenz: Sie können die Hauptpunkte verstehen, wenn klare Standardgesprache verwendet wird, die mit bekannten Dingen wie Arbeit, Schule oder Freizeit zu tun haben. Sie können sich in den meisten Situationen, die auf Reisen auftreten, relativ fließend und spontan verständigen.
Beispiele: Diskussionen über Hobbys führen, Meinungen äußern, einfache Berichte oder Geschichten verfassen.
B2 – Selbständige Sprachverwendung
Kompetenz: Sie verstehen die Hauptinhalte komplexer Texte zu konkreten und abstrakten Themen, auch wenn sie im eigenen Spezialgebiet sind. Sie können sich so spontan und fließend verständigen, dass ein normales Gespräch mit Muttersprachlern gut möglich ist.
Beispiele: Diskussionen über berufliche Themen führen, detaillierte Erklärungen und Argumente in Gesprächen präsentieren.
C1 – Fachkundige Sprachverwendung
Kompetenz: Sie verstehen ein breites Spektrum anspruchsvoller, längerer Texte und können die Bedeutung impliziter Informationen erkennen. Sie drücken sich spontan und fließend aus, ohne erkennbar nach Worten suchen zu müssen. Sie können sich in sozialen, akademischen und beruflichen Situationen flexibel und wirkungsvoll ausdrücken.
Beispiele: Komplexe Texte verstehen und interpretieren, anspruchsvolle und detaillierte Berichte oder Essays schreiben, präzise Nuancen in Gesprächen vermitteln.
C2 – Annähernd muttersprachliche Kenntnisse
Kompetenz: Sie verstehen praktisch alles, was Sie lesen oder hören. Sie können Informationen aus verschiedenen mündlichen und schriftlichen Quellen zusammenfassen und Ihre Argumente klar und präzise darstellen. Ihre Sprache ist sehr flüssig und präzise, auch in komplexen Situationen.
Beispiele: Fachliteratur verstehen, komplizierte Diskussionen führen, komplexe Themen mühelos präsentieren.
Visum
Wie bekomme ich ein Visum - Welchen Kurs muss ich dafür buchen?
Wir unterstützen Ihren Visumsantrag:
1. Melden Sie sich für die Intensivkurse an.
2. Bezahlen Sie die gesamten Kursgebühren, inklusive der Visabearbeitungsgebühr.
3. Erhalten Sie das Original des Bestätigungsschreibens an Ihre Adresse im Ausland.
4. Reichen Sie dieses Dokument beim Konsulat für die weitere Bearbeitung ein.
Wir unterstützen Sie dabei, den Visumsantragsprozess für das Leben, Arbeiten oder Studieren in Deutschland zu vereinfachen. Internationale Studierende benötigen oft ein Visum, und wir bieten Hilfe bei der Beantragung von Sprach- oder Studentenvisa.
Um das Verfahren zu starten, wenden Sie sich bitte an die deutsche Botschaft oder das Konsulat in Ihrem Heimatland. Dort finden Sie Antragsformulare und Informationen zu den erforderlichen Dokumenten online. Beachten Sie, dass die Bearbeitung bis zu 3 Monate dauern kann.
Ein Sprachkursvisum wird für 3 bis 12 Monate erteilt und setzt mindestens 18 Unterrichtsstunden pro Woche voraus. Für ein Studium in Deutschland ist das GER-Niveau C1 erforderlich, um Prüfungen wie DSH oder TestDaF abzulegen. Beginnen Sie Ihre Reise zum C1-Niveau mit unseren Online-Deutschkursen.
Hinweis: Für Ihren Visumstermin bei der Botschaft benötigen Sie die folgenden Originaldokumente:
- Nachweis über Deutschkenntnisse (mindestens A1).
- Krankenversicherungsnachweis.
- Bestätigung eines Sperrkontos.
- Bestätigungsschreiben Ihrer Kursbuchung.
- Quittung über die vollständige Zahlung der Kursgebühren.
Wenn Sie aus den USA, Australien, Kanada, Japan, Neuseeland, Südkorea, Brasilien, Großbritannien oder Israel stammen, können Sie bis zu 90 Tage visumfrei nach Deutschland einreisen und das Deutsch-Sprachkurs-Visum direkt bei einer deutschen Einwanderungsbehörde beantragen. Bürger anderer Länder müssen das Visum vor der Einreise bei der deutschen Botschaft beantragen.
Weitere Informationen zum Visumantrag finden Sie unter folgendem Link:
Einreise und Aufenthalt in Deutschland - Auswärtiges Amt (auswaertiges-amt.de)